Mascha Kalékos Lebenslauf war von verschiedenen Stationen geprägt, darunter ihre Kindheit in Galizien, ihre Zeit in Berlin, die Emigration nach New York und schließlich ihre Rückkehr nach Deutschland in den späten 1950er Jahren. Eine deutschsprachige Lyrikerin mit jüdischen Wurzeln, deren Werk lange nicht die nötige Würdigung erfuhr! In der Inszenierung von Daktylus e. V. wurden nicht nur ihre Lebensstationen dargestellt, sondern auch ihre Texte musikalisch vertont. Die Aufführung verband ihre poetische Sprache, ihre einfühlsamen Themen und ihre Fähigkeit, Alltagserfahrungen in lyrischer Form zu verarbeiten, mit mitreißenden Musikarrangements. Die Zuschauer*innen wurden auf eine faszinierende Reise mitgenommen, die Mascha Kalékos Leben und ihr bemerkenswertes Werk neu zum Leben erweckte – und noch lange beim Publikum nachwirkte.
Merchandise:
Buntstift, Fineliner, Aquarell, Papier (2016)